by Anna-Lisa Hecht
•
4 October 2024
Veränderungen sind in unserer heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig – ob durch neue Technologien, Umstrukturierungen oder externe Krisen wie die Pandemie. Während Wandel oft als Chance gesehen wird, kann ständige Veränderung auch ermüden. Wenn Veränderungen auf Dauer überwältigend wirken, spricht man von Change Fatigue oder Veränderungsmüdigkeit. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Menschen durch andauernden Wandel emotional und mental erschöpft sind und sich überfordert fühlen. Aber wie kommt es dazu, dass Veränderungen uns müde machen, und was kann man tun, um Change Fatigue zu überwinden? In diesem Artikel erkläre ich die Ursachen, Symptome und gebe Tipps, wie du damit umgehen kannst. Ursachen von Change Fatigue Change Fatigue kann viele Ursachen haben. Eine der häufigsten ist das Gefühl, ständig neuen Umstrukturierungen im Job ausgesetzt zu sein, oft ohne klare Zielsetzung oder ausreichende Kommunikation. Wenn Unternehmen immer wieder neue Projekte starten oder Arbeitsprozesse umstellen, aber die Ziele nicht verständlich vermittelt werden, entsteht schnell das Gefühl von Instabilität und Unsicherheit. Es wird schwer, den Überblick zu behalten, und die innere Anspannung wächst. Ein weiterer Aspekt ist das Gefühl der fehlenden Kontrolle. Wenn Veränderungen ohne die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen, geschehen, kann das zu einer Hilflosigkeit führen. Menschen fühlen sich oft, als ob sie den Wandel nur passiv hinnehmen müssen, ohne aktiv mitgestalten zu können. Das verstärkt das Gefühl der Überforderung und des Ausgeliefertseins. Auch die Unbeständigkeit spielt eine große Rolle. In Zeiten, in denen Veränderungen zur neuen Normalität geworden sind, fällt es schwer, Vertrauen und Stabilität aufzubauen. Die ständige Unsicherheit, ob sich der aktuelle Zustand bald wieder ändert, sorgt für eine dauerhafte innere Unruhe. Technologische Entwicklungen können ebenfalls zur Veränderungsmüdigkeit beitragen. Die fortlaufende Einführung neuer Technologien oder Arbeitsmethoden stellt eine weitere Herausforderung dar, besonders für Menschen, die sich nicht so leicht an neue Systeme anpassen können. Sich immer wieder auf neue Tools einzulassen, kann stressig und frustrierend sein. Schließlich führt die emotionale Erschöpfung, die durch fortwährende Veränderungen entsteht, oft dazu, dass keine Zeit bleibt, die bisherigen Veränderungen zu verarbeiten. Der mentale und emotionale Druck nimmt zu, und man fühlt sich zunehmend ausgebrannt. Symptome von Change Fatigue Es ist wichtig, die Anzeichen von Change Fatigue frühzeitig zu erkennen, um gegenzusteuern. Emotionale Erschöpfung, ein anhaltendes Gefühl von Müdigkeit und eine sinkende Motivation sind oft die ersten Anzeichen. Menschen, die von Veränderungsmüdigkeit betroffen sind, neigen auch dazu, Widerstand gegenüber weiteren Veränderungen zu entwickeln. Statt sich schon auf neue Herausforderungen einzulassen zu können, reagieren sie zunächst mit Ablehnung oder einem inneren Rückzug. Ein weiteres Symptom ist die reduzierte Produktivität. Die ständige geistige Beanspruchung durch Veränderungen führt oft zu Konzentrationsschwierigkeiten und unter Umständen auch zu langsamerem Arbeiten. Auch Zynismus und Negativität können auftreten, wenn Menschen beginnen, ihre Arbeit, ihre Kolleg*innen oder das Unternehmen negativ zu betrachten. In diesem Zustand steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, da die geistige Erschöpfung dazu führt, dass man weniger aufmerksam arbeitet. Tipps zur Bewältigung von Change Fatigue Es gibt jedoch Wege, wie du mit Veränderungsmüdigkeit umgehen kannst, um nicht vollständig ausgelaugt zu sein: Selbstfürsorge priorisieren: Pausen sind entscheidend, um langfristige Erschöpfung zu verhindern. Setze bewusst Zeiten zum Abschalten, auch während stressiger Phasen. Regelmäßige Erholung trägt zur mentalen Resilienz bei. Klarheit schaffen: Versuche, dir selbst oder im Team Klarheit über die Gründe und Ziele der Veränderungen zu verschaffen. Wenn du verstehst, worauf du hinarbeitest, wirkt der Wandel weniger chaotisch. Offene Kommunikation: Sprich aktiv über deine Unsicherheiten und erfrage Informationen. Transparenz in den Prozessen und eine offene Kommunikation helfen, das Gefühl der Überforderung abzubauen. Teilerfolge feiern: Auch kleine Erfolge zählen! Sich bewusst zu machen, was bereits erreicht wurde, stärkt das positive Gefühl im Veränderungsprozess und gibt dir Motivation, weiterzumachen. Achtsamkeit und Resilienz-Training: Achtsamkeitsübungen und Resilienzstrategien helfen, Stress besser zu bewältigen. Regelmäßige Reflexion und achtsame Pausen fördern mentale Klarheit und Ausgeglichenheit. Netzwerk nutzen: Austausch mit Kolleg*innen kann Wunder wirken. Es gibt Kraft zu wissen, dass man nicht allein ist und dass andere ähnliche Herausforderungen durchlaufen. Wichtig ist dabei ganz bewusst nicht in gemeinsames Lästern über den Prozess oder das Projekt zu verfallen und damit die Negativität zu stärken. Die Rolle von Führungskräften bei der Bewältigung von Change Fatigue Nicht nur Einzelpersonen leiden unter Veränderungsmüdigkeit, sondern auch Teams. Für Führungskräfte ist es daher essenziell, Change Fatigue frühzeitig zu erkennen und ihre Teams aktiv zu unterstützen. Führung in Zeiten des Wandels erfordert Sensibilität und Aufmerksamkeit. Führungskräfte sollten regelmäßig mit ihren Mitarbeiter*innen im Gespräch bleiben, um Anzeichen von Überforderung oder Erschöpfung zu erkennen. Psychologische Sicherheit spielt dabei eine große Rolle. Wenn sich Mitarbeiter*innen sicher fühlen, ihre Unsicherheiten und Sorgen offen ansprechen zu können, entsteht ein Arbeitsumfeld, das Vertrauen und Stabilität fördert. Das Wissen, dass Herausforderungen und Probleme thematisiert werden dürfen, reduziert Stress und fördert den Zusammenhalt im Team. Eine Vorbildfunktion einzunehmen ist ebenfalls entscheidend. Führungskräfte, die selbst auf ihre Balance zwischen Wandel und Stabilität achten, geben ein positives Beispiel ab und zeigen, dass auch in Zeiten des Wandels Selbstfürsorge möglich und wichtig ist. Außerdem ist es sinnvoll den eigenen Widerstand zu reflektieren und offen mit den Emotionen, die das auslöst umzugehen. Change Fatigue ist eine natürliche Reaktion auf anhaltende und intensive Veränderungsprozesse, aber es gibt Wege, ihr entgegenzuwirken. Mit Selbstfürsorge, klarer Kommunikation und Achtsamkeit kannst du die Erschöpfung mildern und langfristig mit mehr Resilienz durch Veränderungen gehen. Veränderung bedeutet nicht Kontrollverlust – im Gegenteil: Mit den richtigen Tools können wir lernen, Wandel aktiv und gestärkt zu begegnen. Du oder dein Team habt Probleme mit den Veränderungen umzugehen? Melde dich gerne, wenn du dir dabei Unterstützung wünschst!